Propädeutikum zum physikalischen Grundpraktikum
Propädeutikum zum Grundpraktikum Physik für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Realschulen und Lehramt an Berufsschulen
Fachübergreifende Veranstaltung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik Physik
In dieser Zusatzveranstaltung sollen die physikalischen Grundlagen der Versuchsthemen im Grundprkatikum vorbereitend wiederholt werden, um eine effektive Durchführung der Praktikumsversuche zu ermöglichen und den Lerneffekt zu erhöhen. Weiterhin wird gemeinsam der Bezug zum Unterricht in der Schule erarbeitet und diskutiert.
Zielgruppen:
- alle Lehramtsstudenten
- Teilnehmer der Qualitätsoffensive Lehrerbildung als Enrichmentveranstaltung.
Hierbei können 3 LP für teilnehmende Studierende erworben werden.
Regina Müller (im SS 2017), Stefan Nagel (ab WS 2017/18), Axel Enders
Termine im Sommersemester 2017 | |
---|---|
24.04.2017 | Vorbesprechung |
27.04.2017 | Versuch TOR |
03.05.2017 | Versuch GP |
10.05.2017 | Versuch ES |
14.06.2017 | Versuch VIS |
09.06.2017 | Versuch RAD |
Termine im Wintersemester 2017/2018 | |
---|---|
04.09.2017 | Blockveranstaltung: Versuche MM, TRA, SK |
06.11.2017 | Versuch KW |
04.12.2017 | Versuch BEU |
08.01.2018 | Versuch RG |
Termine im Sommersemester 2018 | |
---|---|
16.04.2018 | Versuche GP und TOR |
23.04.2018 | Versuche GP und TOR |
30.04.2018 | Versuche GP und VIS |
14.05.2018 | Versuche ES und TOR |
28.05.2018 | Versuche VIS und RAD |
11.06.2018 | Versuche RAD und ES |
Inhalte
- Besprechung der fachwissenschaftliche Grundlagen (und Fragen zur Vorbereitung)
- Möglichkeiten der didaktischen Reduktion des Themas für SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgangsstufen
- Aufbau und Durchführung des Versuchs, mögliche Probleme und Fehlerquellen
- Einbettung in den Lehrplan der entsprechenden Schularten (GYM, RS, berufl. Schulen)
- Sicherheit des Versuchs im Unterricht und Eignung als Schülerexperiment
- Handexperimente zu den beiden Versuchsthemen
Abkürzungsverzeichnis:
- MM
- Magnetisches Moment
- TRA
- Magnetische Hysterese – Transformator
- SK
- Strom-Spannungs-Kennlinien
- KW
- Komplexe Widerstände
- BEU
- Beugung an Spalten und Gittern
- RG
- Reales Gas und Verflüssigung
- GP
- Gekoppelte Pendel
- TOR
- Trägheitsmomente, Torsion und Biegung
- VIS
- Viskosität
- ES
- Erzwungene Schwingungen
- RAD
- Zählstatistik und β-Spektrum
Förderung durch BMBF

Die Universität Bayreuth wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.